Integration durch Sport
Das bedeutet: Bezogen auf das sportliche zusammen Mit- und Gegeneinander bedeutet Integration, dass kulturell und anderweitig verschiedene Personen und Gruppen einer Gesellschaft gleichberechtigt ihrem Hobby und ihrem Sport nachgehen dürfen. In diesem Zusammenhang hat Integrationspolitik im Verein die Aufgabe, Rahmen für das Sportliche Miteinander zu schaffen, d.h. Fragen der vereinsrechtlichen Gleichbehandlung anzugehen, den Abbau von Diskriminierung voranzubringen, gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung zu fördern und zu unterstützen.
Sport kennt keine Nationalität und keine Ausgrenzung von sozial benachteiligten und Menschen mit Behinderung.
Der SSV Textima Chemnitz wurde für sein Integrationsturnier, anlässlich der Interkulturellen Wochen der Stadt Chemnitz, vom Olympischen Sportbund und von den Volksbanken Raiffeisenbanken mit dem Großen Stern des Sports in Bronze -Anerkennungspreis ausgezeichnet. Der SSV Textima bedankt sich bei den Organisatoren für diese Auszeichnung und die damit verbundene finanzielle Zuwendung.
Der SSV Textima Chemnitz wurde am 1. Oktober beim Wettbewerb um den Bürgerpreis 2015 mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Wir bewarben uns um den Bürgerpreis mit unserem Street-Soccer-Turnier, welches wir zum Auftakt der Interkulturellen Wochen der Stadt Chemnitz am 19.09.2015 auf dem Marktplatz ausgetragen haben. Bei diesem Turnier können Kinder mit und ohne Migrationhintergrund in zufällig zusammen gestellten Mannschaften gegeneinander Fußball spielen. Wichtig dabei ist das dieses Turnier fast ohne Regeln gespielt wird, Straßenfußball halt. Die Kinder führen dabei uns Erwachsenen auf, dass man trotz sprachlicher Barrieren und einem kleinen Regelwerk FAIR, FRIEDLICH und SPORTLICH miteinander umgehen kann. Fußball kennt keine Sprache auch Herkunft und Hautfarbe spielen keine Rolle, einzig und allein das Runde muss in das Eckige.
INTEGRATION KANN MANCHMAL SO EINFACH SEIN!!!
Weiter Infos zum "Bürgerpreis" erhalten Sie hier.